Inklusives Plochingen
Inklusion bedeutet, dass Menschen mit und ohne Behinderung selbstverständlich und selbstbestimmt in allen Lebensbereichen teilhaben können. Was wünschen sich Menschen mit Behinderungen für Plochingen? Was können Einzelne und wir alle gemeinsam für mehr Teilhabe tun? Wie sieht gelebte Inklusion aus? Fragen wie diese sollen im Rahmen des Projekts "Inklusives Plochingen" beanwortet werden. Die Werkstätten Esslingen Kirchheim gGmbH (WEK) führt gemeinsam mit der Stadt Plochingen das von „Aktion Mensch“ geförderte Projekt „Inklusives Plochingen“ durch. Dieses hat zum Ziel, Ressourcen und Bedarfe von Plochinger Bürgerinnen und Bürgern mit Behinderungen mit dem Engagement der Akteure vor Ort zu vernetzen und so die Stadt in drei Themenfeldern inklusiver zu gestalten.

Zur Erreichung der Ziele kooperieren wir mit unterschiedlichen Partnern, wie z.B. mit dem CVJM, dem Plochinger Verbund, dem Stadtmarketing Plochingen e.V. und der VHS.
In den genannten drei Bereichen wird eine individuelle Unterstützung für Einzelpersonen und Vereine angeboten.
Mehr über das Projekt und dessen Auftakt können Sie in diesem Artikel der Esslinger Zeitung (4,827 MiB) lesen.
Sie möchten mitmachen oder mehr erfahren? Melden Sie sich bei uns!
Wir freuen uns über die Teilnahme von Personen mit jeglicher Art von Behinderung und ohne Behinderung. Denn: jeder ist anders, und jeder hat etwas beizutragen.
Teilhabe am Arbeitsleben
Sie haben ein Handicap und suchen eine Arbeitsstelle in Plochingen?
Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen findet in Plochingen bereits vielfach statt. Da gibt es das inklusive "Café Morlock" oder den Lebensmittelladen "Um‘s Eck" auf dem Plochinger Stumpenhof oder den Parkkindergarten, in denen Menschen mit und ohne Behinderungen selbstverständlich zusammen arbeiten.
Die Erfahrung zeigt, dass es eine Vielzahl an Möglichkeiten gibt, wie Inklusion in Arbeit gelingen kann. Einen kleinen Einblick erhalten Sie im Flyer der Werkstätten Esslingen Kirchheim zum Thema "Jobcoaching" (345,4 KiB)
Sie interessieren sich für das Thema?
Sie wünschen sich eine unverbindliche Beratung oder einen Vortrag zum Thema in Ihrem Betrieb?
Sie möchten vielleicht einen Praktikumsplatz zur Verfügung stellen?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Frau Stabingis
Jobcoach, Werkstätten Esslingen Kirchheim
E-Mail jobcoach@w-e-k.de
Telefon 07021 9402-13
Teilhabe an Bildungsangeboten
Sie interessieren sich für inklusive Bildungsangebote?
Sie als Bildungs-Träger, Schule oder Verein möchten Angebote für Menschen mit und ohne Behinderungen schaffen und interessieren sich für Ideen und Konzepte?
Sie wünschen sich eine Beratung? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Teilhabe an Freizeitangeboten
Inklusive Freizeitangebote für Menschen mit Behinderung werden zunehmend in unserer Gesellschaft als eine Selbstverständlichkeit angesehen. Die von Vereinen, Verbänden und anderen Institutionen organisierten Freizeitangebote entfalten ihre ganze Wirkung erst dann, wenn auch Menschen mit Behinderung barrierefrei und aktiv teilhaben können. Gleichzeitig gewinnen Vereine durch diese Öffnung neue und oft sehr engagierte Mitglieder.
Das Projekt „Inklusives Plochingen“ von WEK und Stadt Plochingen, gefördert durch Aktion Mensch, lädt Institutionen und Fachleute ein, Freizeitangebote so zu gestalten, dass jeder Mensch - sowohl mit Behinderung als auch ohne - seine Interessen und Vorlieben aktiv, barrierefrei und problemlos ausleben kann.
Sie interessieren sich für inklusive Freizeitangebote?
Ihr Verein möchte Angebote für Menschen mit und ohne Behinderungen schaffen und interessiert sich für Ideen und Konzepte?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Verbesserung der Barrierefreiheit
Eine Teilnahme an das gesellschaftliche Leben ist für viele nicht möglich, es sei denn man sorgt dafür, Barrierefreiheit zu garantieren. Ein barrierefreies Bauen ist für alle wichtig. Egal ob man mit Rollstuhl, Rollator, Kinderwagen, Blindenstock oder ohne zusätzliche Hilfen unterwegs ist. Im Rahmen des Projekts „Inklusives Plochingen“ möchten die Werkstätten Esslingen Kirchheim (WEK) und die Stadt Plochingen unsere Gemeinde inklusiver gestalten. Barrierefreiheit ist eine Prämisse dafür.
Mitwirkende des Projekts haben uns mitgeteilt, was Inklusion für sie heißt:
„wenn viele verschiedenen Menschen gemeinsam etwas unternehmen, mit und ohne Behinderung“
„wenn auch immer Läufer und Rollstuhlfahrer zusammen sind und einander helfen“.
Die Barrieren zur Teilhabe sind nicht nur architektonisch, sondern auch kommunikativer Art: im Rahmen des Projekts werden wir uns mit beiden Arten von Hindernissen auseinandersetzen.
Wenn Sie Ihr Geschäft, Ihren Laden oder Ihr Gebäude auf Barrierefreiheit prüfen möchten oder Rat dazu brauchen, wie man Webseiten oder Infomaterial zugänglich gestalten kann, können Sie sich gerne an uns wenden.
Sie wollen uns über bestehende architektonische Barrieren informieren?
Sie oder Ihre Familienmitglieder möchten in Plochingen Angebote im Bereich Arbeit, Freizeit und Bildung wahrnehmen und brauchen Unterstützung?
Öffnen Sie diesen Fragebogen (442,7 KiB). Den Fragebogen können Sie per E-Mail an schubert@w-e-k.de oder per Post an die WEK, Röntgenstr. 36, 73730 Esslingen oder beim Rathaus zu Händen Franziska Schubert, oder in der PlochingenInfo in der Marktstr. 36 abgeben.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen!
Das Projekt Inklusives Plochingen ist gefördert durch die Aktion Mensch