Theater und Kino

Auch Theater- und Filmfreunde werden in Plochingen fündig: die Theatervorstellungen in der Stadthalle, die vom Kulturamt veranstaltet werden, können sowohl im Abo als auch einzeln besucht werden und das Plochinger Kino „Union-Theater“ zeigt neben den aktuellen Filmen auch besondere Filme abseits der Kassenhits.

Theater in Plochingen

Das neue Theaterprogramm lockt wieder mit einem bunten Mix aus unterhaltsamer Komödie, anspruchsvollem Schauspiel und mitreißendem Musiktheater in die Plochinger Stadthalle. Informieren Sie sich über die neue Theatersaison.

Theaterprogramm 2023/ 2024

„Der Mönch mit der Klatsche“ am Montag, 09. Oktober 2023

„Der Mönch mit der Klatsche“ am Montag, 09. Oktober 2023, 20 Uhr

© Contra-Kreis-Theater

Krimi-Komödie frei nach Edgar Wallace - Gastspiel des Tournee-Theaters Thespiskarren

Ein Desaster bahnt sich an: Das Theater ist voll, aber das gesamte Ensemble steckt samt Bühnenbild im Stau auf der Autobahn fest. Die 856. Vorstellung des Gruselschockers „Der Mönch mit der Klatsche“ droht zu platzen und die dringend nötigte Abendeinnahme auszufallen. Nur Regieassistentin Karin Tor und Requisiteur Klaus Konski sind im eigenen Auto vorausgefahren und pünktlich vor Ort. Was tun? Nicht ganz freiwillig wagen sie das Äußerste: Sie haben die Vorstellung ja viele Hundertmal gesehen, kennen jeden Satz und jede Geste. Warum also nicht selbst in die Rollen schlüpfen? In wilder Improvisation springen sie von Rolle zu Rolle und zaubern eine überdreht irrwitzige und rasant komische Krimishow auf die Bühne, die immer haarscharf am Scheitern entlangschrammt. Trotz der waghalsigen Wendungen schaffen die beiden das Unmögliche und lassen die unvergessenen Gestalten des berühmt-berüchtigten Schwarz-Weiß-Klassikes einen nach dem andern wiederauferstehen, sei es der wahnsinnige Mörder, der skurrile Butler, eine Jungfer in Nöten und der liebenswerte, etwas schusselige Scotland Yard Ermittler. 

Ein wunderbarer Thriller-Spaß mit Nostalgieeffekt und eine rasante Parabel auf die unmöglichen Aufgaben, die das Leben selbst uns manchmal stellt, mit zwei begeisternden Darstellern, die um ihr Überleben spielen. 

„Endstation Sehnsucht“ am Mittwoch, 15. November 2023

„Endstation Sehnsucht“ am Mittwoch, 15. November 2023, 20 Uhr, Stückeinführung um 19:30 Uhr

© Tobias Metz, LTT

Schauspiel von Tennessee Williams - Gastspiel des Landestheaters Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen

New Orleans ist die aufregende Stadt des Jazz und Blues. Gleichzeitig herrschen in den Armenvierteln räumliche Enge und männliche Dominanz – und genau hier spuckt die Straßenbahn Blanche DuBois aus. In der Hand einen Koffer, der alles enthält, was sie noch besitzt. Vorbei ist ihr Leben als Südstaaten-Aristokratin, das elterliche Anwesen zwangsversteigert. So ist sie gezwungen, sich in der Mietwohnung ihrer Schwester Stella und ihres Ehemanns Stanley einzuquartieren. Schon nach kurzer Zeit kommt es zwischen Blanche und Stanley zu Streitigkeiten. Sie, die Absteigerin mit den Attitüden einer besseren Herkunft und dem Traum von der eigenen Überlegenheit, wird von ihm verachtet, aber mit ihrer selbstbewussten Art und freizügig gelebten Sexualität auch gefürchtet. Dass hingegen auch er, der aufstiegswillige Arbeiter, in einer sozialen Sackgasse steckt, kann und will Stanley nicht sehen.  

Tennessee Williams inszeniert meisterhaft den Machtkampf zweier egomaner Menschen aus unterschiedlichen Welten und erzählt eindringlich von Lüge und Selbsttäuschung als notwendigem Lebenselixier. 

„1984“ am Donnerstag, 07. Dezember 2023

„1984“ am Donnerstag, 07. Dezember 2023, 20 Uhr

© a.gon Theater GmbH

Schauspiel nach George Orwell - Gastspiel des a.gon Theaters

Im Staat Ozeanien: Die allmächtige Einheitspartei überwacht alles und jeden rund um die Uhr. Überall hat der große Bruder seine Augen und Ohren – zum Wohle und zur Sicherheit aller Bürger, wie die Regierung versichert. Winston Smith arbeitet im „Ministerium für Wahrheit“. Er verfälscht die Geschichtsschreibung im Sinne des Regimes, schafft alternative Fakten und sorgt dafür, dass die Bewohner Ozeaniens selbst widersprüchlichste Informationen als wahr empfinden. In Winston aber gärt es. Er kann sich der totalitären Herrschaft nicht länger kritiklos beugen und begeht ein für ozeanische Maßstäbe schlimmes Verbrechen: Er denkt selbständig und führt heimlich Tagebuch. Winston verliebt sich in seine Kollegin Julia und beide beschließen, Kontakt zum Widerstand im Untergrund aufzunehmen. Doch die Gedankenpolizei hat sie bereits im Visier.

George Orwell schrieb den Roman 1984 anno 1948. Die gedrehte Jahreszahl gab dem rasch weltberühmt gewordenen Buch den Titel. 1948 schien es ein Blick in eine sehr weit entfernte Zukunft. Auch im realen Jahr 1984 bestand noch nicht viel Grund zur Sorge, Orwell könnte recht gehabt haben. 35 Jahre später haben wir nun allerdings um so mehr Anlass zur Sorge: Orwells Vision von der totalen Überwachung hat erschreckende Aktualität gewonnen. Man stelle sich nur vor, eine Diktatur übernähme die Kontrolle über unsere im Internet gesammelten Daten und könnte nach Belieben Persönlichkeitsprofile erstellen…

„Michael Kohlhaas“ am Montag, 26. Februar 2024

„Michael Kohlhaas“ am Montag, 26. Februar 2024, 20 Uhr, Stückeinführung um 19:30 Uhr

© Peter Engel

Schauspiel nach der Novelle von Heinrich von Kleist - Gastspiel des Landestheaters Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen

Der Pferdehändler Michael Kohlhaas ist unterwegs zu einem Markt in Dresden, als er plötzlich aufgehalten wird: An einer Burg steht ein Schlagbaum. Eine Gebühr und ein Passierschein seien notwendig, um die neu markierte Grenze zu überqueren. Überrascht lässt Kohlhaas seinen Knecht mit zwei seiner Rappen als Pfand zurück. Zwar erfährt Kohlhaas in Dresden schnell, dass der Passierschein eine Erfindung des Burgherren war, als er aber zur Burg zurückkehrt, sind seine Rappen verwahrlost und sein Knecht schwer verletzt. Eine Beschwerde an Kohlhaas‘ Landesherren wird unterschlagen, denn: Der Kanzler des Kurfürsten ist ein Verwandter des Burgherren. Kohlhaas beginnt einen Gang durch die Instanzen. Aber jeder seiner Versuche Recht zugesprochen zu bekommen, wird mit fadenscheinigen Erklärungen ausgebremst. Kohlhaas beginnt im großen Stil, auf seine Geschichte aufmerksam zu machen. Gemeinsam mit einer Gruppe von Männern brennt er ganze Städte nieder, um die Entscheidungsträger zum Einlenken zu zwingen. 

Kleists bekannteste Erzählung über den als integer bekannten Kaufmann stellt die Frage nach dem Umgang mit politischer Willkür und der Notwendigkeit von Gewalt als letztem Mittel des Widerstands.

„Herzpanik - eine Udo Lindenberg-Show“ am Montag, 18. März 2024

„Herzpanik - eine Udo Lindenberg-Show“ am Montag, 18. März 2024, 20 Uhr

© Marc Lontzek

Schauspiel mit Musik von Udo Lindenberg - Gastspiel des Landestheaters Detmold

In seinen Songs erschuf der ewig coole, längst zur Rock-Ikone mutierte Udo Lindenberg einen nie da gewesenen Slang. Auf ausgesprochen lässige Art zerblödelt diese Sprache alles, macht das Große kleiner und das Kleine größer. So entsteht eine „angenehmisierte“ Welt, für deren Held*innen es keine Probleme, nur zu bestreitende Prüfungen gibt und in der jeder noch so schummrige Winkel ans Scheinwerferlicht grenzt. 

Mit der Revue „Herzpanik“ tauchen wir kopfüber in das Lindenberg´sche Universum ein. Wir lassen uns von seinen schillernden Protagonist*innen zum Mittanzen verführen, singen mit, wenn am Trallafitti-Tresen noch ein Lied geschmettert wird, legen eine Honky-Tonky-Show auf die Bretter und trinken einen „Udo on the Rocks“ auf die Geschichten über den kleinen Weltschmerz, der die Liebe zum Leben nur noch größer werden lässt.

Flyer Theaterprogramm 2023/2024 (PDF / 4,293 MiB)

Eintrittspreise

Preise Einzelkarten
Kategorie A Reihe 1 - 7 und Galerie 24,- € / ermäßigt 15,-
Kategorie B Reihe 8 - 14 22,- € / ermäßigt 14,-
Kategorie C Reihe 15 - 17 20,- € / ermäßigt 13,-
Schulklassen ab 20 Schülern nur in Kat. B + C 10,- € pro Person
Ermäßigung für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte.

Kartenreservierungen über die PlochingenInfo (Tel. 07153 / 7005-250, Mail tourismus@plochingen.de) möglich.

Für weitere Informationen können Sie sich an das Kulturamt der Stadt Plochingen wenden.

Theater-Abonnement

Abonnementspreise
Kategorie A Reihe 1 - 7 und Galerie 84,- €
Kategorie B Reihe 8 - 14 78,- €
Kategorie C Reihe 15 - 17 72,- €
Abo ermäßigt (Schüler, Studenten und Schwerbehinderte) 55,- €

Veranstaltungsort
Stadthalle Plochingen, Hermannstraße 25, 73207 Plochingen

Ihr Vorteil
Sie haben einen festen Sitzplatz während der ganzen Saison.
Der Preis ist gegenüber den Einzelkarten reduziert.
Das Abonnement verlängert sich von Jahr zu Jahr automatisch.
Die Abonnementkarten sind übertragbar.

Bedingungen
Das Abonnement kann nur schriftlich gekündigt werden - Kündigungen richten Sie bitte an das Kulturamt der Stadt Plochingen.
Eine Lösung des Abonnements während der Spielzeit ist nicht möglich.
Für versäumte Vorstellungen kann kein Ersatz geleistet werden.
Verschiebungen oder Änderungen des Spielplans sind vorbehalten.

Lust auf ein Abonnement?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder reichen das folgende Formular einfach per Mausklick ein!

/
Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung, die Sie unter www.plochingen.de/datenschutz einsehen können.

Plochinger Kino "Union-Theater"

Bereits seit 1938 gibt es das Plochinger Kino „Union-Theater“, das schon mehrfach unter die Top 10 der beliebtesten Kinos in Deutschland gewählt wurde. Neben dem aktuellen Filmprogramm finden im Kinosaal immer wieder auch besondere Veranstaltungen statt. Weitere Informationen und das aktuelle Kinoprogramm finden Sie unter: www.kino-plochingen.de

Ihre Ansprechpartner

Frau Susanne Martin

Sachgebietsleitung Kultur, Tourismus, PlochingenInfo

Marktstraße 36 PlochingenInfo
73207 Plochingen
Telefon +49 7153 7005 251
Fax +49 7153 7005 253
Gebäude PlochingenInfo
Raum 0.01

Erreichbarkeit: Mittwoch bis Freitag

Herr Markus Schüch

Sachgebietsleitung Kultur, Tourismus, PlochingenInfo

Marktstraße 36 PlochingenInfo
73207 Plochingen
Telefon +49 7153 7005 251
Fax +49 7153 7005 253
Gebäude PlochingenInfo
Raum 0.01

Erreichbarkeit: Montag bis Mittwoch

Frau Marion Müller

Sachbearbeitung Kultur und Tourismus

Marktstraße 36 PlochingenInfo
73207 Plochingen
Telefon +49 7153 7005 252
Fax +49 7153 7005 253
Gebäude PlochingenInfo
Raum 0.02