Kinderbetreuungsangebote
Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus an Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg, wie zum Beispiel die "Verordnung des Kultusministeriums über den Betrieb der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen unter Pandemiebedingungen" finden Sie unter folgendem Link: static.kultus-bw.de und in den Corona-Meldungen.
Bei Fragen in Bezug auf die Kinderbetreuung in Plochingen können Sie sich unter der Telefonnummer 07153 / 7005-319 oder per E-Mail an info-buero.kindergarten@plochingen.de an die Stadtverwaltung wenden.
Kindergärten Kindertagespflege Verlässliche Grundschule & Ganztagesbetreuung Ferienbetreuung Lernförderung und Sprachhilfe
Kindergärten
Im gesamten Stadtgebiet stehen 626 Kindergartenplätze in insgesamt 10 Kinderbetreuungseinrichtungen zur Verfügung. Neben sechs kommunalen Einrichtungen betreiben die katholische und evangelische Kirchengemeinde jeweils zwei Kinderbetreuungseinrichtungen.
Städtische Kindergärten
Kinderhaus Beethovenstraße
Im Kinderhaus Beethovenstraße sind alle Kinder herzlich willkommen. Es ist uns ein Anliegen die Kinder angemessen in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Jede Eingewöhnung gestalten wir individuell. Wichtig ist für uns, eine vertrauensvolle Bindung zu den Kindern aufzubauen. Im Kindergartenbereich wird teiloffen gearbeitet, d.h. die Kinder treffen sich mehrmals pro Woche in altershomogenen Gruppen zum Morgentreff und für altersgemäße Angebote, an deren Gestaltung sie sich beteiligen. Partizipation hat ein schweres Gewicht in unserer Arbeit mit den Kindern, sie fühlen sich dadurch ernst genommen. Das Forschen und Experimentieren sind bereits feste Bestandteile unseres Kinderhausalltags. Im Freispiel gestalten die Kinder ihre Lernprozesse selbst. Sie entscheiden, was, wo und mit wem sie spielen. An wöchentlichen Aktionstagen, laufen wir in den Wald, zu den Streuobstwiesen oder Spielplätzen.
Die Vernetzung mit den anderen Stellen und Institutionen ist uns sehr wichtig, wie z.B. Bücherei, Grundschule etc. Auch legen wir großen Wert auf die Partnerschaft mit den Eltern. Unser Ziel ist es, den Kindern ein anregendes Umfeld zu schaffen, in dem sie sich wohl und sicher fühlen und sich optimal entwickeln können.
Frau Heckel (Leitung)
Beethovenstraße 8 E-Mail: kinderhaus-beethovenstrasse@plochingen.de Telefon: 07153 / 610819-0
Ganztagesbetreuung:
Montag bis Freitag 07:00 - 17:00 Uhr
Krippe:
Montag bis Freitag 07:00 - 17:00 Uhr
- 2 Ganztagesgruppen
- 3 Krippengruppen
Kindergarten Carl-Orff-Weg
Unser Kindergarten liegt gegenüber dem Wohngebiet Lettenäcker. Im Umfeld befinden sich Schulen, die Sporthalle Schafhausäcker und die Jugendfarm "Menschenskinder". Auch das Bildungszentrum GARP ist in unmittelbarer Nähe gelegen.
Wir haben einen großen Garten und einen Bolzplatz, sodass wir den Kindern viele Bewegungsmöglichkeiten bieten können. Auch unsere Außenspielbereiche nutzen wir täglich. Bei der Einrichtung und der Ausstattung der Spielbereiche achten wir auf lernanregendes und ästhetisches Spielmaterial.
Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Sprache und Bewegung. Das Freispiel ist für die Kinder in offenen Gruppen. Täglich findet eine Förderung in altershomogenen Gruppen statt.
Frau Kreutzberger (Leitung)
Carl-Orff-Weg 14
E-Mail: Kindergarten-Carl-Orff-Weg@plochingen.de
Telefon: 07153 / 21003
Montag bis Freitag: 07:15 - 13:15 Uhr
- 3 altersgemischte Gruppen
- offene Arbeit
- großer Garten
Hier finden Sie die Konzeption (PDF / 1014,7 KiB) des Kindergartens Carl-Orff-Weg
Kinderhaus Bismarckstraße
Wir, das Kinderhaus Bismarckstraße, sind ein bunt gemischtes Team von Pädagoginnen und Pädagogen, die es als ihre Aufgabe verstehen, jedes Kind individuell zu betrachten und auf dieser Grundlage in seinen Entwicklungsprozessen zu begleiten. Wir betreuen Kinder im Alter von 1-6 Jahren.
Im Krippenbereich des Kinderhauses werden die Kinder durch die Bezugserzieher beim Spielen, kreativen Gestalten und im Bereich der Bewegung begleitet. Die Räume bieten vielfältige Möglichkeiten für die Kinder, ihrem Drang zu explorieren nachzugehen und dadurch die eigene Autonomie zu entdecken.
Durch das teiloffene Konzept im Kindergartenbereich bieten wir ein breites Angebot im Spiel- und Lernbereich und schaffen dadurch vielfältige Bildungsmöglichkeiten. Dennoch haben die Kinder immer Anschluss an ihre Bezugsgruppen.
Unser großer Außenbereich lädt Groß und Klein dazu ein, bei Sonne, Wind, Regen und Schnee die Sinne anzuregen und bietet durch verschiedene Spielgelegenheiten eine vielfältige Lernumgebung.
Frau Kromer (Leitung)
Schulstr. 9
E-Mail: Kinderhaus-Bismarckstrasse@plochingen.de
Telefon: 07153 / 7005-266, -267, -269
Ganztagesbetreuung:
Montag bis Freitag 07:00 - 17:00 Uhr
Krippe:
Montag bis Freitag 07:00 - 17:00 Uhr
- 7 Gruppen
- tageweise Ganztagesbetreuung, davon 3 Krippengruppen offene Arbeit
- offene Arbeit
Hier finden Sie die Konzeption (PDF / 1,469 MiB) des Kinderhauses Bismarckstraße
Internetseite des Elternbeirats des Kinderhaus Bismarckstraße
Parkkindergarten Bruckenwasen
Gelebte Vielfalt - diese Bezeichnung beschreibt die Arbeit des Parkkindergarten Bruckenwasen. Wir freuen uns darüber viele verschiedene Nationalitäten in unserem Kindergarten begrüßen zu dürfen und täglich von dieser Vielfalt zu profitieren.
Wir betreuen Kinder im Alter von 2-6 Jahren und gestalten unseren Alltag aus einer Mischung von altersheterogenen und altershomogenen Zeiten. Somit können die Kinder unterschiedlichen Alters voneinander lernen, sie werden jedoch auch altersspezifisch in altershomogenen Gruppen gefördert.
Die naturbezogene Arbeit ist bei uns von großer Bedeutung. Wir gehen täglich mit den Kindern raus, erkunden unsere Umgebung und haben regelmäßig Wald Tage.
„Ein deutsches Kind,
ein türkisches Kind,
ein afrikanisches Kind und ein asiatisches Kind
drücken beim Spielen die Hände in Lehm.
Nun geh und sag
welche Hand ist von wem!“
- Verfasser unbekannt
Frau Buncic (Leitung)
Im Bruckenwasen
E-Mail: Parkkindergarten-Bruckenwasen@plochingen.de
Telefon: 07153 / 9214758
Montag bis Freitag 07:00 - 13:00 Uhr
Montag bis Freitag 07:45 - 13:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr
- 3 Gruppen
- multikulturelle und naturorientierte Arbeit
Hier finden Sie die Konzeption (PDF / 1,09 MiB) des Parkkindergartens Bruckenwasen
Waldkindergarten
Frau Onorio (Leitung)
Am Waldrand 1 (Verlängerung Bühleichenweg / Stumpenhof)
E-Mail: waldkindergarten@plochingen.de
Telefon: 0151 / 40623541 und 0151 / 40623542
Montag bis Freitag 08:00 - 13:30 Uhr
Näheres über den Waldkindergarten erfahren Sie hier (PDF / 459 KiB)
- 2 Gruppen
- für Kinder, die die Natur im Wald erleben und entdecken möchten
- der kreative Umgang mit Naturmaterialien wird gefördert
- das selbstbildende Freispiel im Wald ist wertvoller Bestandteil der Waldkindergartenpädagogik
Hier finden Sie die Konzeption (PDF / 712,1 KiB) des Wald-Kindergartens
Kinderhaus am Johanniterpark
Das Kinderhaus am Johanniterpark stellt sich vor Das Kinderhaus am Johanniterpark wurde im Januar 2020 eröffnet. Der moderne Flachbau, umgeben von einem weitläufigen Außenspielgelände mit altem Baumbestand und naturnahen Spielelementen, bietet Platz für bis zu 90 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren.Im Innenbereich erwartet die Kinder ein zurückhaltendes Farbkonzept, das Ruhe und Klarheit für die eigenen, individuellen Bedürfnisse und Ideen bietet.
Das ist uns wichtig Diese Individualität und Einzigartigkeit möchten wir bewusst wahrnehmen, wertschätzend fördern und heißen jedes Kind bei uns herzlich willkommen.
Die Eingewöhnung als wichtiges Fundament Mit einer sensiblen Eingewöhnung beginnen die ersten Schritte in unserem Haus. Dafür nehmen wir uns gerne für das Kind aber auch die Eltern Zeit, denn wir schaffen hier gemeinsam die Basis für den Aufbau einer vertrauensvollen Bindung, die für die nächsten Jahre die Entwicklung des Kindes tragen wird.
Wir arbeiten „teiloffen“ - Orientierung & Exploration Durch das teiloffene Konzept unseres Hauses, haben die Kinder die Möglichkeit in bestimmten Tagesphasen, selbständig und selbstwirksam unterschiedliche Räume aufzusuchen und mit Kindern außerhalb ihrer Stammgruppe sowie unterschiedlicher Altersstrukturen in Kontakt zu treten.In Funktionsräumen wie der Künstlergrube, dem Wuselraum oder dem Forscherraum, haben die Kinder Raum zur Entfaltung und können ihren Bedürfnissen nach Kreativität und Bewegung nachgehen, sowie ihrem Forscherdrang folgen.
„Erkläre mir und ich vergesse,
zeige mir und ich erinnere mich.
Lasse es mich tun und ich verstehe."
Das alters- und gruppenübergreifende gemeinsame Spielen, Erleben und Lernen wird im Garten und bei gemeinsamen Projekten fortgeführt.Daneben finden täglich gruppeninterne Zeitabschnitte statt, in denen die Kinder in ihren Stammgruppen gefördert werden. Auch hier spielt Partizipation eine wichtige Rolle. Die Kinder äußern ihre Meinung, machen Vorschläge und gestalten auf vielfältige Weise die gemeinschaftlichen Tagesordnungspunkte in ihrer Gruppe aktiv mit.
Generationen „Hand in Hand“ Durch die direkte Nachbarschaft zu dem Seniorenheim „Johanniterstift“ haben die Kinder im Rahmen einer lebendigen Kooperation die Möglichkeit generationsübergreifende Angebote wahrzunehmen und diese auch selbst anzubieten. Diese reichen von gegenseitigen Besuchen über Aktivitäten wie gemeinsames Backen bis hin zum gemeinsamen Erleben z.B. Theater.
Ortsnah - lebensnah Durch das Kennenlernen der Angebote in der unmittelbaren Umgebung lernen die Kinder die Infrastruktur der Stadt kennen und schätzen. So erweitern Spaziergänge zur Bücherei, Supermarkt, oder das Nutzen einer Busverbindung sinnvoll die Erfahrungswelt der Kinder.
Frau Doris Englisch (Bereichsleitung)
Hermannsbergweg 1 (Anfahrt über die Hindenburgstraße)
73207 Plochingen
E-Mail: kinderhaus-johanniterpark@plochingen.de
Telefon: 07153/ 307215-0
Ganztagesbetreuung:
Montag bis Freitag 07:00 - 17:00 Uhr
Krippe:
Montag bis Freitag 07:00 - 17:00 Uhr
- 1 Krippengruppe
- 4 Ganztagesgruppen
Hier finden Sie die Konzeption (PDF / 1,635 MiB) des Kinderhauses am Johanniterpark
Katholische Kindergärten
Kindergarten St. Johann
Frau Hagendorn (Leitung)
Stuifenstraße 3
E-Mail: kiga.st.johann.pl@gmail.com
Telefon: 07153 / 26510
Internet: www.st-konrad-plochingen.de
Montag bis Freitag 07:15 - 13:15 Uhr
Montag bis Freitag 07:00 - 15:30 Uhr
Krippe:
Montag bis Freitag 07:30 – 15:30 Uhr
- 2 Gruppen
- 1 Krippengruppe
Kindergarten St. Konrad
Frau Müller (Leitung)
Brühlstraße 36
E-Mail: Kiga.st.konrad.pl@gmail.com
Telefon: 07153 / 27404
Internet: www.st-konrad-plochingen.de
Montag bis Freitag 07:00 - 13:00 Uhr
- 2 altersgemischte Gruppen
Evangelische Kindergärten
Kindergarten Bühleichenweg
Frau Hämmerer (Leitung)
Bühleichenweg 4
E-Mail: Kita-buehleiche@evang-kirche-plochingen.de
Telefon: 07153 / 26167
Internet: www.gemeinde.plochingen.elk-wue.de
Montag bis Freitag 07:15 - 13:15 Uhr
- 2 Gruppen
Kinderhaus am Dettingerpark
Frau Schäfer (Leitung)
Hermannstraße 30
E-Mail: kinderhaus-dettingerpark@evang-kirche-plochingen.de
Telefon: 07153 / 26366
Internet: www.gemeinde.plochingen.elk-wue.de
Montag bis Freitag 08:00 - 12:30 Uhr
Dienstag bis Donnerstag 14:00 - 16:30 Uhr
Montag bis Freitag 07:00 - 13:00 Uhr
Ganztagesbetreuung:
Montag bis Freitag 07:00 - 17:00 Uhr
- 3,5 Gruppen
- 10 Plätze für Kinder ab 2 Jahren
Unterlagen für die Anmeldung Ihres Kindes
Nachdem die Anmeldung Ihres Kindes bei uns eingegangen ist, erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung.
Die Gebühren der Kinderbetreuung variieren je nach Alter des Kindes, der Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder sowie der Betreuungsdauer. Eine detaillierte Übersicht finden Sie im untenstehenden Dokument.
Notbetreuung (PDF / 404,2 KiB)
Anmeldeformular (PDF / 425,9 KiB)
Kindergartengebühren 2022/2023 (PDF / 171,9 KiB)
Arbeitgeberbescheinigung (PDF / 426,7 KiB)
Lageplan der Kindergärten (PDF / 739,6 KiB)
Häufig gestellte Fragen (PDF / 207,6 KiB)
Kindertagespflege
Die Kindertagespflege bietet Kindern eine familiennahe Betreuung. Tagesmütter bzw. Tagesväter betreuen Kinder in einer familiären Situation, evtl. mit den eigenen Kindern oder auch mit anderen Tagespflegkindern, in einer kleinen Gruppe.
Tageseltern benötigen eine Pflegeerlaubnis. Die vom Tageselternverein vermittelten Tageseltern haben sich mit insgesamt 300 Unterrichtseinheiten qualifiziert und nehmen regelmäßig an Erste-Hilfe-Kursen und Fortbildungen teil.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Tageselternverein Esslingen. Sie möchten gerne selbst mitmachen und Kindertagespflegeperson werden?
In dieser Infobroschüre des Tageselternvereins finden Sie Informationen zur Qualifizierung (PDF / 2,475 MiB).
Tageselternverein Kreis Esslingen e.V.
Der Tageselternverein Kreis Esslingen e.V. bietet Betreuungsangebote für Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren an. Der Verein hat es sich zu seiner Aufgabe gemacht, Tageseltern und Kinderfrauen bzw. Kinderbetreuer zu vermitteln, aus- und fortzubilden, mit Rat und Tat Hilfesuchenden zur Seite zu stehen und als Bindeglied zu fungieren. Tageseltern betreuen bei sich zu Hause ein oder mehrere Tageskinder, Kinderfrauen bzw. Kinderbetreuer betreuen im Haushalt der Eltern. Dieses familiäre Betreuungsangebot richtet sich nach dem individuellen Bedarf der Eltern.
Ansprechpartnerin
Regina Strub Diplom-Sozialpädagogin (FH)
E-Mail: r.strub@tev-kreis-es.de
Telefon: 0711 / 4692427-31
Fax: 0711 / 4692427-11
Internet: www.tageselternverein-kreis-es.de
Büro Esslingen
Martinstraße 8
73728 Esslingen
Sprechzeiten des Tageselternverein Kreis Esslingen | |
Dienstag | 14:00 - 17:00 Uhr |
Mittwoch | 09:00 - 12:00 Uhr |
Benötigte Unterlagen
Antrag auf Tagespflege (PDF / 430,3 KiB)
Antrag auf Kostenübernahme Eingewöhnungszeit (PDF / 21,5 KiB)
Antrag auf Kostenübernahme in der Ablösezeit (PDF / 19,4 KiB)
Nachweis der Berufstätigkeit (PDF / 41,5 KiB)
Betreuungszeitenblatt (PDF / 81,4 KiB)
SEPA -Mandat (PDF / 432,6 KiB)
Abrechnung Krankheits- und Urlaubstage der TPP (PDF / 200,7 KiB)
Konditionen der finanziellen Förderung (PDF / 381,9 KiB)
Aufnahmebogen Tageskinder (PDF / 686,3 KiB)
Verlässliche Grundschule & Ganztagesbetreuung
Kernzeitbetreuung an der Panoramaschule
im Rahmen der verlässlichen Grundschule bietet die Kernzeit- und Ganztagesbetreuung an der Panoramaschule den Kindern vor der Schule ab 7:00 Uhr und nach der Schule bis 17.00 Uhr eine verlässliche Betreuung über die Unterrichtszeiten hinaus. Unsere ausgebildeten Betreuungskräfte sorgen immer für ein vielfältiges Angebot mit spielen, basteln, gegenseitigem Vorlesen und vielem mehr
Vormittagsbetreuung:
Die Vormittagsbetreuung umfasst die Zeit von 07:00 bis 13:15 Uhr (ohne Mittagessen). Durch dieses Angebot soll vermieden werden, dass Kinder vor und nach der Schule auf sich allein gestellt sind.
Nachmittagsbetreuung:
Es wird eine Nachmittagsbetreuung einschließlich Mittagessen von 13:15 bis 17:00 Uhr angeboten. Ab dem 6. zusammenhängenden Krankheitstag Ihres Kindes, wird das Mittagessen zurückerstattet (auf Antrag der Eltern). Nach dem Mittagessen ist von 14:00 bis 15:00 Uhr "Zeit zum Verschnaufen" bzw. wird eine Hausaufgabenbetreuung angeboten, anschließend finden Gemeinsame Freizeitaktivitäten innen und außen in der Gruppe (z. B. Bastelangebote) statt.
Anmeldeformular zur Kernzeitbetreuung an der Panoramaschule (PDF / 767,5 KiB)
Hinweis: Die Anmeldungen können persönlich oder per Mail abgegeben werden.
Die Plätze werden nach folgenden Kriterien vergeben:
- Wohnsitz in Plochingen, Ausnahmen für genehmigte Schulbezirkswechsel möglich
- das Kind lebt nur mit einer/ einem Personensorgeberechtige(n) zusammen
- vollschichtige Berufstätigkeit der Elternteile
- Anmeldedatum
Änderungsmeldung zur Kernzeitbetreuung an der Panoramaschule (PDF / 486,4 KiB)
Gebührentabelle Panoramaschule (PDF / 91,9 KiB)
SEPA Lastschriftmandat (PDF / 206,8 KiB)
Kernzeitbetreuung an der Burgschule
Ergänzend zum Ganztagesangebot bietet die Kernzeitbetreuung an der Burgschule den Kindern vor der Schule ab 7:00 Uhr und nach der Schule ab 15:50 Uhr bis 17:00 Uhr eine verlässliche Betreuung über die Unterrichtszeiten hinaus. Unsere ausgebildeten Betreuungskräfte sorgen immer für ein vielfältiges Angebot.
Anmeldung zur Kernzeitbetreuung an der Burgschule
An-/ Abmeldung Mittagessen an der Burgschule (Ganztagesgrundschule) (PDF / 669,5 KiB)
Gebührentabelle Burgschule (PDF / 73,6 KiB)
SEPA Lastschriftmandat (PDF / 206,8 KiB)
Ferienbetreuung
Gestaffelt nach der Dauer der Ferien bietet die Stadt Plochingen unterschiedliche Betreuungsangebote an.
Oster- und Pfingstferienbetreuung
In den Oster- und Pfingstferien findet in Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus, Menschenskinder e.V. und dem Dietrich-Bonhoeffer-Haus eine Ferienbetreuung von 7.30 Uhr bis 17.30 Uhr statt. Hierfür ist eine schriftliche Anmeldung (s. Anmeldeformular) erforderlich. Die Betreuung findet jeweils nur in der ersten Ferienwoche statt. Der Preis beträgt € 80,- für Nicht-Mitglieder von Menschenskinder e.V. und 70,00 € für Mitglieder (einschließlich Mittagessen). Der Beitrag ist am ersten Ferientag vor Ort bar zu bezahlen.
Anmeldungen können 6 Wochen vor Ferienbeginn entgegen genommen werden.
Es ist eine begrenzte Anzahl an Plätzen vorhanden.
Zentrales Sommerferienprogramm 2023 der Stadt Plochingen (ehem. Stadtranderholung)
Alle Informationen hierzu finden Sie direkt auf der Homepage des JugendZentrums Plochingen und unter folgendem Link: https://3pkjf.de/events/