Kommunale Wärmeplanung – Jetzt mitgestalten

Wir alle stehen vor der großen Herausforderung, unsere Energieversorgung klimafreundlich und zukunftssicher zu gestalten. Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern wie Öl und Gas ist notwendig, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen und die Abhängigkeit von unsicheren Energiequellen zu verringern. Doch wie gelingt dieser Wandel so, dass Versorgungssicherheit und Klimaneutralität gewährleistet sind – und dabei bestmöglich auf unsere lokalen Gegebenheiten, individuellen Vorstellungen und verfügbaren Ressourcen Rücksicht genommen wird?

Eine Einheitslösung gibt es nicht. Vielmehr bieten sich verschiedene Strategien und Wege an – von individuellen Maßnahmen wie dem Einbau von Wärmepumpen bis hin zu gemeinschaftlichen oder netzbasierten Lösungen, etwa Nah- und Fernwärmenetzen. Um hier die richtigen Weichen zu stellen, braucht es auf kommunaler Ebene einen verlässlichen Entscheidungsrahmen.

Die kommunale Wärmeplanung (KWP) schafft genau diesen Rahmen. Sie gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Wärmeversorgung, identifiziert Potenziale für eine klimaneutrale Zukunft und entwickelt umsetzbare Strategien für die nächsten Jahre. So hilft sie, individuelle Maßnahmen und Netzlösungen sinnvoll zu verzahnen und notwendige Infrastruktur vorausschauend zu planen.

Für die Bürgerinnen und Bürger bringt die KWP viele Vorteile: Sie schafft Orientierung darüber, welche Versorgungsoptionen künftig in den verschiedenen Quartieren und Ortsteilen von Plochingen möglich und wirtschaftlich sinnvoll sein werden. Damit erleichtert sie die Entscheidung, wie eigene Heizungsanlagen erneuert oder umgestellt werden können.

Je besser es gelingt, auf die spezifischen Bedingungen in Plochingen und die Bedürfnisse seiner Menschen einzugehen, desto tragfähiger wird das Ergebnis. Die Mitwirkung der Bürger*innen ist daher ein zentraler Bestandteil der Wärmeplanung. Denn dieser Prozess ist keine Einbahnstraße – nur gemeinsam lassen sich nachhaltige Lösungen entwickeln, die breite Akzeptanz finden.

Plochingen beteiligt sich an der kommunalen Wärmeplanung im Konvoi – zusammen mit den Gemeinden Wendlingen am Neckar, Unterensingen, Oberboihingen, Köngen, Wernau und Deizisau. Durch diesen Zusammenschluss können Erfahrungen geteilt, Synergien genutzt und übergreifende Lösungen gefunden werden. Der Planungsprozess wird dadurch effizienter – ist jedoch gleichzeitig in besonderem Maße auf die Mitwirkung der Bevölkerung angewiesen.

Ein erster Meilenstein ist bereits erreicht: Die Datenerfassung und Bestandsanalyse sind bereits abgeschlossen. Nun möchten wir die Zwischenergebnisse mit Ihnen teilen – und gemeinsam darüber ins Gespräch kommen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren, Fragen zu stellen und eigene Anregungen einzubringen.

Wir laden Sie herzlich zur öffentlichen Informationsveranstaltung ein:
Treffpunkt Stadtmitte, Am Marktplatz 4, Wendlingen am Neckar
Montag, 30. Juni 2025
Beginn: 18 Uhr